Friedensproklamation
6.August 1995

Fünfzig Jahre sind seit dem Tag vergangen, an dem die Stadt Hiroshima durch die Atombombe zerstört wurde. Gleichzeitig mit der Erinnerung an diesen Tag, dem Beileidsbekunden an die Seelen der Opfer sowie den Gedanken an die Leiden der älter werdenden Überlebenden, kann ich nur noch einmal mit Nachdruck wiederholen, daß die Entwicklung und der Besitz von Kernwaffen ein Vergehen gegen die Menschheit darstellt.

Während dieses halben Jahrhunderts, haben wir der ganzen Welt das durch die Atombomben verursachte menschliche Elend mitgeteilt, vor allem die biespiellosen Schäden der radioaktiven Strahlung, und sind konsequent für die Abschaffung der Nuklearwaffen eingetreten. Leider jedoch ist das Mißtrauen zwischen den Nationen tief verwurzelt, und so haben sich auf der Erde gewaltige Mengen von Nuklearwaffen angesammelt, die der Erfüllung unseres Wunsches im Wege stehen. Uns befällt eine tiefe Trauer, wenn wir sehen, daß von einigen der Besitz von Atomwaffen als Symbol der Stärke einer Nation betrachtet wird.

Kernwaffen stellen eindeutig inhumane Waffen in Verletzung des internationalen Rechtes dar. Solange Atomwaffen existieren, wird die Tragödie von Hiroshima und Nagasaki - irgendwann und irgendwo - eine Wiederholung finden. Das ist ein unverzeihbarer Affront gegen die Existenz der Menschheit schlechthin.

Um die Hoffnung der Menschheit auf eine Zukunft aufrechtzuerhalten, müssen wir jetzt mit Mut und Entschlußkraft für die Verwirklichung einer atomwaffenfreien Welt eintreten. Als einen ersten Schritt, verlangen wir das sofortige und vollständige Verbot der Kernversuche und fordern die Einrichtung einer nuklearwaffenfreien Zone im Asien-Pazifik Raum. Im Einklang mit den pazifistischen Idealen der japanischen Verfassung, und der Proklamierung der drei antinuklearen Prinzipien (Nicht-Besitz, Nicht-Herstellung und Nicht-Einfuhr), sollte die japanische Regierung eine führende Rolle bei der Abschaffung der Nuklearwaffen einnehmen. Außerdem fordern wir von der Regierung noch größere Anstrengungen bei der Unterstützung der Atombombenopfer innerhalb und außerhalb Japans, die die Zeugen des Nuklearzeitalters darstellen.

Der Besitz von Atomwaffen ist niemals eine Garantie für die nationale Sicherheit. Hinzu kommt auch, daß die Verbreitung von Atomwaffen, die Weitergabe von Nukleartechnologie und der Austritt von Nuklearmaterial das Überleben der Menschheit bedrohen. Zusammen mit der Unterdrückung der Menschenrechte, dem Hunger, der Armut, den Regionalkonflikten und der Zerstörung der globalen Umwelt, bilden sie die Hauptursachen für die Bedrohung des Friedens.

Jetzt ist das Zeitalter gekommen, in dem wir an die globale Sicherheit denken müssen. Wir wollen handeln, um mit nationale Grenzen überschreitender menschlicher Solidarität und unter Aufbietung unserer Weisheit, den Frieden zu errichten.

Um ein gemeinsames Geschichtsbewußtsein zu entwickeln, besteht am fünfzigsten Jahrestag des Endes des zweiten Weltkrieges die Notwendigkeit, den Krieg aus der Sichtweise der Opfer und der Täter zu betrachten. Die Erinnerung an alle Opfer des Krieges tief eingeprägt in unserem Herzen, wollen wir uns entschuldigen für das unerträgliche Leid, das durch die japanische Kolonialherrschaft und den Krieg über so viele Menschen gebracht worden ist.

Erinnerung ist dort, wo sich Vergangenheit und Zukunft treffen. Respektvoll die Lektionen der Vergangenheit lernend, wollen wir den Schrecken der Atombombe und des Krieges der jungen Generation weitervermitteln, die die Zukunft auf ihren Schultern trägt. Gleichzeitig wollen wir alle Kraft für die menschlichen Aspekte der Erziehung aufbieten, die die Grundlagen des Friedens darstellen. Nur in einer Gesellschaft, in der das Leben und die Menschenrechte oberste Priorität besitzen, können junge Leute unbegrenzte Hoffnungen haben.

Auf dieser Friedensgedächtniszeremonie zum fünfzigsten Jahrestag des Abwurfes der Atombombe, betone ich meinen Entschluß, mich weiterhin mit aller Kraft zu bemühen, die Abschaffung der Nuklearwaffen und die Erreichung des Weltfriedens zu verwirklichen.

Takashi Hiraoka
Bürgermeister der Stadt Hiroshima

CSI HIROSHIMA Live project
Chugoku-Shikoku Internet Council

86live@csi.ad.jp